PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(2): 144-147
DOI: 10.1055/s-2007-970868
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aspekte des vorzeitigen Behandlungsendes in der Allgemeinpsychiatrie

Petra  Garlipp
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das vorzeitige Behandlungsende bzw. der Behandlungsabbruch gehören in der Psychiatrie und Psychotherapie zum Behandlungsalltag. Ein Behandlungsabbruch ist meist negativ konnotiert und die Definition des Behandlungsabbruchs scheinbar eindeutig. Die klinische Praxis und der Blick in die Literatur jedoch zeigen, dass diese Eindeutigkeit keineswegs gegeben ist. Unterschiedlichste Definitionen führen zu unterschiedlichsten Behandlungsabbruchraten. Vor dem Hintergrund der Literatur und einer Untersuchung des Behandlungsendes in einer allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik werden verschiedene Aspekte der Frage, wann „zu Ende therapiert” ist, diskutiert.

Literatur

Korrespondenzadresse:

PD Dr. med. Petra Garlipp

Abteilung Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, OE 7120, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30623 Hannover

Email: garlipp.petra@mh-hannover.de